Beim PDM-100 handelt es sich um einen kompakten E-Drum-Monitor mit einem 10" Woofer und einem 2" Hochtontreiber mit 100Watt Leistung und 3-Band-EQ.
Mit seinen verschiedenen Eingängen eignet er sich für nahezu jedes Setup:
Hierzu zählen ein Symmetrischer XLR-Mikrofon-Eingang mit separater Lautstärke-Regelung, ein 6,5mm Stereo-Klinken-Eingang um das Drum -Modul einzuspeisen, eine zusätzliche 3,5mm Miniklinkenbuchse für den Anschluß eines MP3-Players und eine 3,5mm Kopfhörer-Buchse.
Auf Grund der jeweils regelbaren Eingänge, agiert der PDM-100 zusätzlich noch als kleiner Mixer, der eine individuelle Abstimmung ermöglicht.


2 1/4” Stereo Line-Level Eingang zum Einbinden von Line-Level-Quellen wie ein E-Drum-Modul oder andere elektronische Instrumente
3 1/8” Stereo AUX / Line-Eingang zum Anschließen einer externen Quelle wie beispielsweise einen MP3-Player
4 3.5mm Stereo Kopfhörer-Ausgang
5 Mikrofon-Lautstärke-Regelung
6 Line 1 Lautstärke-Regelung
7 Aux / Line 2 Lautstärke-Regelung
8 Hi-Freq. zum Einstellen der Höhen-Anteile
9 Mid-Freq. zum Einstellen der Mitten-Frequenzen
10 Low zum Regulieren der Bass-Anteile
11 Netzschalter
Technische Spezifikationen:
Product name | PDM-100 |
Rated output power | LF 90w / HF 10w Continuous |
LF 180w / HF 20w Peak | |
Drivers | 1 x 10" woofer 1 x 2" tweeter |
Controls | Power switch Volume knob Line 1 Volume knob MIC Volume knob AUX Hi, MID and LOW frequency EQ knobs |
Pilot lamp | Power |
Interface | Mic input jack Line 1 input jack Aux / Line2 input jacks Headphone output AC IN jack |
Power | 100w |
Dimensions (W x D x H) | 388mm x 407mm x 354mm |
Weight | 13.5kg |

Wharfedale PRO
85 Jahre Innovation und Tradition. 1932 wurde Wharfedale von Gilbert Briggs gegründet, der die ersten Lautsprecher im Keller seines Hauses in Ilkley, Südengland, entwickelte. Dieses beschauliche Städtchen wurde zur Geburtsstätte einer der berühmtesten Lautsprecherhersteller weltweit; einem Synonym für Qualität und Innovation! Briggs war ein Tüftler und Innovator. Zahlreiche Erfindungen, wie zum Beispiel die Frequenzweiche oder der keramische Magnet, gehen auf Briggs zurück. An seinen Büchern orientierten sich spätere Legenden wie Leo Fender.
Seit 1996 ist Wharfedale Mitglied der International Audio Group, IAG, zu der unter anderem auch die Traditionsmarken Quad, Mission und Audiolab zählen. Wharfedale war schon immer an vorderster Front der Lautsprecherentwickler und gilt heute als einer der kreativsten und technisch fortschrittlichsten Hersteller überhaupt auf dem Markt.
Fortsetzung der Tradition
Um die Tradition fortzusetzen investiert die IAG permanent in neue Fertigungsprozesse und innovative Technologien wie z.B. die neue Focus-Serie in der sich exzellente Klangqualität und modernste Lautsprechertechnologie vereinen. Neue Materialien, zum Beispiel superleichtes, aber extrem steifes Aluminium, Neodymmagneten oder Glasfaserverbundstoffe kommen in fast allen Produkten zur Anwendung.
R&D-Team
Das Entwicklungs-Team befindet sich immer auf dem neuesten Stand der Akustikforschung und lässt seine Erkenntnisse permanent in neue Produkte einfließen. Lassen auch Sie sich faszinieren von innovativer Technik, höchster Klangtreue, hoher Produktqualität und den günstigen Wharfedale Pro Preisen.